Röntgenmikroskop

Röntgenmikroskop
Rọ̈nt|gen|mi|k|ro|s|kop, das:
Mikroskop zur vergrößerten Abbildung von Objekten mithilfe von Röntgenstrahlen.

* * *

Rọ̈ntgenmikroskop,
 
Rọ̈ntgenstrahlmikroskop, Mikroskop zur vergrößerten Abbildung von Objekten mithilfe von Röntgenstrahlung. Im Vergleich zur Lichtmikroskopie sind die mit der Röntgenmikroskopie gewonnenen Bilder sehr viel kontrastreicher, im Unterschied zur Elektronenmikroskopie ist auch die Untersuchung lebender Objekte möglich.
 
Man unterscheidet zwischen Geräten zur Erzeugung vergrößerter Schattenbilder durchstrahlbarer Objekte (Röntgenschatten-, Röntgenprojektionsmikroskop), bei denen eine durch Elektronenbeschuss eines Targets erzeugte nahezu punktförmige Röntgenlichtquelle Röntgenstrahlung aussendet, die nach dem Prinzip der Zentralprojektion von dem davor befindlichen Objekt einen vergrößerten Schattenwurf auf einem in größerem Abstand befindlichen Fluoreszenzschirm oder einer Fotoplatte erzeugt, und Röntgenfokussierungsmikroskopen, bei denen mit Röntgenstrahlen Abbildungen erzeugt werden (entsprechend den Abbildungen beim Lichtmikroskop). Obwohl bei der Entwicklung abbildender Systeme für Röntgenstrahlen beachtliche Fortschritte erzielt worden sind (Röntgenoptik), sind die bisher entweder mit Spiegeln, die unter streifendem Einfall benutzt werden, oder auch mit Zonenlinsen gebauten Röntgenmikroskope in ihrer Auflösung durch die Fertigungstoleranzen dieser Komponenten begrenzt. Mit einem Zonenlinsenröntgenmikroskop, das eine intensive monochromatische Röntgenquelle erfordert, wurde mit der Röntgenstrahlung eines Elektronensynchrotrons eine Auflösung von 200 nm erreicht.

* * *

Rọ̈nt|gen|mi|kro|skop, das: Mikroskop zur vergrößerten Abbildung von Objekten mithilfe von Röntgenstrahlen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Röntgenmikroskop — Röntgenmikroskopie ist ein Mikroskopieverfahren, das statt sichtbarem Licht Röntgenstrahlung nutzt. Röntgenstrahlung bietet zunächst den Vorteil der kürzeren Wellenlänge, was potenziell höhere Auflösung ermöglicht. Darüber hinaus unterscheidet… …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenmikroskop — rentgeno mikroskopas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. X ray microscope vok. Röntgenmikroskop, n rus. рентгеновский микроскоп, m pranc. microscope à rayons X, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Röntgenmikroskopie — ist ein Mikroskopieverfahren, das statt sichtbarem Licht Röntgenstrahlung, also Strahlung im Wellenlängenbereich von 10 nm bis 1 pm nutzt. Röntgenstrahlung bietet zunächst den Vorteil der kürzeren Wellenlänge, was potenziell höhere Auflösung… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Röntgen — Wilhelm Conrad Röntgen Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Röntgen — Wilhelm Conrad Röntgen Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Konrad Röntgen — Wilhelm Conrad Röntgen Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Röntgen — Wilhelm Conrad Röntgen Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep, heute Stadtteil von Remscheid; † 10. Februar 1923 in München) war ein deutscher Physiker. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Baez — Albert Baez. Albert Vinicio Baez (* 15. November 1912 in Puebla, Mexiko; † 20. März 2007 in Redwood City, Kalifornien) war ein bekannter US amerikanischer Physiker mexikanischer Herkunft. Lebe …   Deutsch Wikipedia

  • Cryo-EM — Transmissions elektronenmikroskop (TEM) Ein Elektronenmikroskop ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche einer Probe mit Elektronen abbilden kann. Da schnelle Elektronen eine sehr viel kleinere Wellenlänge als sichtbares Licht… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenmikroskop — Transmissions elektronenmikroskop (TEM) Ein Elektronenmikroskop ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann. Da schnelle Elektronen eine sehr viel kleinere Wellenlänge als sichtbares Licht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”